Website: Militärmusik Salzburg
Website: Trachtenmusikkapelle Maxglan
Website: Eisenbahner-Musikverein Salzburg
Website: Trachtenmusikkapelle Salzburg-Aigen
Keine Website: Trachtenmusik Leopoldskron-Moos
Website: Stadtmusik Salzburg
Website: Rainermusik Salzburg
Website: Postmusik Salzburg
Website: Polizeimusikkapelle Salzburg
Website: Musikkapelle Hohensalzburg
Musikkapelle der Salzburg AG
Website: Lieferinger Fischermusikkapelle
Insgesamt 12 Kapellen sind Mitglieder des Bezirksverbandes der Musikkapellen der Stadt Salzburg
Zusätzlich zu den 12 Kapellen wurde im Jahr 2007 das Jugendauswahlorchester des Bezirksverbandes der Blasmusikkapellen der Stadt Salzburg aus der Taufe gehoben. Mit einem Gründungskonzert im Kolpinghaus wurde begonnen, das erste Konzert im Mirabellgarten wurde im Jahr 2009 abgehalten. Auslandsreisen nach Meran im Jahr 2008 und nach Crespano mit der Umrahmung der Feierlichkeit am Monte Grappa im Jahr 2009 folgten.
Trachtenmusikkapellen
TMK Aigen
TMK Leopoldskron Moos
TMK Maxglan
Lieferinger Fischermusikkapelle
Musikkapelle Hohensalzburg
Rainermusik Salzburg
Postmusik Salzburg
Polizeimusik Salzburg
Musikkapelle der Salzburg AG
Stadtmusik Salzburg
Eisenbahner-Musikverein Salzburg
Militärmusik Salzburg
Es musizieren in diesen 12 Musikkapellen 630 aktive Musiker
Unsere Ziele sind definiert und zwar:
Jugendförderung und Ausbildung
Erwachsenenbildung
Erhaltung, Pflege und Förderung insbesondere der österreichischen Blasmusik sowie die Förderung neuer und zeitgenössischer Blasmusik, insbesondere der synphonischen Blasmusik
Künstlerische und wirtschaftliche Förderung der Verbandsmitglieder
Pflege der Kameradschaft
Vertretung der gemeinsamen Interessen aller dem Verband angehörenden Mitglieder
Ehrung verdienter Persönlichkeiten, Funktionäre und Mitglieder des Verbandes und der Musikkapellen.
Repräsentation und Vertretung der Stadt Salzburg im In- und Ausland
Einen sehr hohen Stellenwert unseres Verbandes hat natürlich die gute Zusammenarbeit mit dem Musikum Salzburg.
Nicht nur die Ausbildung der Jugendlichen zu gewähleisten, sondern auch den erwachsenen Musikern eine Weiterbildungschance zu geben.Auch die Ausbildungsmöglichkeiten durch den Landesverband, wie Stabführerausbildung und Kapllmeisterausbildung, werden sehr gerne angenommen.
Desweiteren wird ein sehr guter Kontakt zur Mlitätmusik gehalten.
Zu den fixen musikalische Aufgaben unseres Bezirkes eines Jahres zählen:
die Abhaltung der Leuchtbrunnen und Promenadekonzerten im Mirabellgarten, vom 1.5. - 31.8. jeden Sonn- und Feiertag von 10h30 bis 11 h 30, und jeden Mittwoch von 20 h 00 - 21 h 00 ,
die Frohnleichnamsprozession vom Dom der Stadt Salzburg
die Umrahmung des Festes zur Festspieleröffnung mit Bespielung des Salzburger Fackeltanzes.
die musikalische Umrahmung des Rupertikirtages im Festzelt, sowie mit Spiel in kleinen Gruppen am Handwerkermarkt.
das Erntedankfest mit Messe im Dom, und die anschließende musikalische Umrahmung im Stiegelkeller
selbstverständlich werden in den eigenen Stadtteilen die kirchlichen und weltlichen Fest auch mitgestaltet.
Legendär sind die diversen Neujahrs, Frühlings, Muttertags,Cäcilia, und Herbstkonzerte unserer Kapellen
Eine wichtige Aufgabe ist auch die Pflege eines guten Kontaktes zu den örtlichen Heimatvereinen, dem Chorverband, dem Dultverein, und zur Altstadt Marketing GmbH.
Durch eine 1x monatliche Sitzung der Funktionäre wird gewährleistet, dass die hoch gesteckten Ziele jedes Jahr erreicht werden.
Abschließend hoffe ich, dass die gute kameradschaftliche Zusammenarbeit und der gute Zusammenhalt innerhalb des Bezirksverbandes beibehalten wird, und dass die musikalischen Anforderungen an unsere Kapellen wie bisher gut gemeistert werden.
Bezirksobmann
Armin Fallwickl
Eigentümer und Herausgeber
Blasmusikverband der Stadt Salzburg
Obmann Armin Fallwickl
Schwanthalerstraße 63
5026 Salzburg
Tel: 0043-(0)662/8042-2614
E-Mail: info@blasmusik-salzburg-stadt.at